Hectors Delphin

Bildquelle

Hectors Delphin Der Weißkopfdelfin (Cephalorhynchus hectori) ist auch als Weißkopfdelfin bekannt. Der Hector-Delfin ist der bekannteste der vier Delfine der Gattung Cephalorhynchus.

Der Hector-Delfin hat eine Unterart namens „Maui-Delfin“ (Cephalorhynchus hectori maui), die vor der Nordwestküste der neuseeländischen Nordinsel vorkommt. Beide Delfine sind auf dieser Insel endemisch.

Der Maui-Delfin ist die am stärksten gefährdete Unterart aller Meeressäuger. In freier Wildbahn soll es nur noch etwa 100 Maui-Delfine geben. Der Maui-Delfin ist stark gefährdet, da er in Fischernetzen gefangen und durch Bootspropeller verletzt wird.



Der Hector-Delfin wurde nach Sir James Hector benannt. Sir James war Kurator des Kolonialmuseums in Wellington (heute Museum of New Zealand – Te Papa). Er untersuchte das erste gefundene Exemplar des Delfins. Sir James lebte von 1834 bis 1907. Er war der einflussreichste neuseeländische Wissenschaftler seiner Zeit.

Eigenschaften von Hectors Delfinen

Der Hector-Delfin hat keine flaschenförmige Schnauze. Die Stirn des Hector-Delfins fällt bis zur Spitze ab, sodass kein hervorstehender Schnabel wie beim Hector-Delfin entsteht Großer Tümmler . Er hat eine kleine, abgerundete Rückenflosse, alle anderen neuseeländischen Delfine haben halbmondförmige Flossen.

Ihre Fluke hat spitze Spitzen und konkave Hinterkanten. Die Gesamtfarbe dieses Delphins ist ein helles Grau. Ihre Stirn ist grau mit schwarzen Streifen. Die Schnabelspitze ist schwarz. Der Hals und die Brust sind weiß. Von den Flossen zu den Augen verlaufen dunkelgraue Flecken. Der Bauch ist ebenfalls weiß mit einem Streifen, der an den Seiten unter der Rückenflosse verläuft. Der Großteil des Rückens und der Seiten ist das gleiche hellere Grau wie der Schnabel. Der Reitstock ist schmal.

Bei der Geburt wiegt der Hector-Delfin etwa 9 Kilogramm und wächst im Erwachsenenalter auf etwa 40 bis 60 Kilogramm an. Mit etwa 1,4 Metern Länge ist er einer der kleinsten Wale. Die Hector-Delfine haben eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren.

Hectors Delfinverhalten

Hectordelphine haben gerne Gesellschaft. Sie schwimmen normalerweise in Gruppen von 2 bis 12 Delfinen. Hector-Delfine sind aktive Tiere, die gerne auf dem Bogen reiten und mit Seetang spielen. Beim Sprung aus dem Meer landen Personen oft auf der Seite und erzeugen ein lautes Platschen (ihre vertikalen und horizontalen Sprünge sind viel weniger laut).

Hector-Delfine neigen dazu, in der gleichen Gegend zu bleiben – manchmal lebenslang. Hier verbringen sie ihre Tage damit, entlang der Küste zu schwimmen, zum Atmen an die Oberfläche zu tauchen, zu tauchen, um Nahrung zu finden, und zu spielen.

Hectors Delfin-Diät

Hector-Delfine ernähren sich von Fischen und anderen Meeresbewohnern, die in seichten Gewässern mit sandigem Grund zu finden sind, wie z. B. Flunder, Kabeljau, Makrele, Krabben und Tintenfisch.

Hectors Delfinkommunikation

Hector-Delfine verwenden die Echoortung, um ihre Beute zu lokalisieren. Delfine senden einen Strom hochfrequenter Klickgeräusche aus, und wenn der Schall auf ein Objekt trifft, prallt er zurück, und der Delfin kann durch Zuhören erkennen, um was für einen Fisch es sich handelt, wie weit er entfernt ist und wie schnell er sich bewegt .

Hectors Delphin-Reproduktion

Hector-Delfine werden im Alter von etwa 8 Jahren geschlechtsreif und haben eine Lebenserwartung von etwa 15 bis 18 Jahren. Frauen bekommen normalerweise alle 1 bis 3 Jahre ein Kalb. Hector-Delfine paaren sich im späten Frühjahr und die Kälber werden etwa ein Jahr später geboren. Die Kälber sind bei der Geburt 50 – 60 Zentimeter groß und bleiben in der Nähe ihrer Mütter, die sie mit Milch und Schutz versorgen, bis sie alt genug sind, um für sich selbst zu sorgen, normalerweise im Alter von etwa 1 Jahr.

Hectors Dolphin Predators

Einige Haie jagen Hector-Delfine.

Hector’s Dolphin Conservation

Der Hector-Delfin wurde im Dezember 1999 vom Department of Conservation als „bedrohte Art“ eingestuft.